Lagerkosten

Lagerkosten
Lagerhaltungskosten; wichtiger Teil der  Logistikkosten.
- 1. Begriff: L. sind die für die Zeitüberbrückung von Lagergütern (Einsatzstoffe, Halb- und Fertigprodukte, Reserveanlagen etc.) anfallenden Kosten der Bereitstellung und Bereithaltung von Lagerkapazität und -betriebsbereitschaft sowie der Vor- und Nachbereitung und Durchführung des Lagerprozesses.
- 2. Bedeutung: L. sind zentrale Erfolgsvariable in vielen logistischen Entscheidungsproblemen (Losgrößenplanung, Realisierung von Logistikkonzeptionen, z.B. Just-in-Time-Produktion) mit entsprechend großer Bedeutung. In der Senkung der L. wird ein wesentliches Rationalisierungspotenzial gesehen.
- 3. Bestandteile: a) Kosten der Lagerkapazität: U.a. Kosten der Lagergebäude, Lagereinrichtungen (z.B. Regalsysteme), Lagertransportmittel (z.B. Gabelstapler, Regalförderzeuge) und des Lagerpersonals.
- b) Kosten der Lagerbereitschaft: U.a. Beleuchtungs- und Heizungs- bzw. Kühlungskosten sowie Instandhaltungskosten.
- c) Kosten der Lagervor- und -nachbereitung: U.a. Ein-, Um- und Auslagerungskosten (z.B. Treibstoffkosten der Fördermittel), Ver- und Entpackungskosten, Kommissionierungskosten etc.
- d) Kosten der Lagerung selbst: Neben Kosten der quantitativen und qualitativen Erhaltung der Lagergüter (z.B. Konservierungskosten) fallen bes. Zinskosten für das in den Lagergütern gebundene Kapital an ( kalkulatorische Zinsen).
- 4. Verrechnung: L. werden überwiegend pauschal auf die Lagergüter verrechnet: a) Kosten der Eingangslagerung werden zumeist auf speziellen Materialstellen gesammelt und als  Materialgemeinkosten den Material inanspruchnehmenden Kostenträgern belastet. Die Verrechnung erfolgt materialwertproportional ( Proportionalitätsprinzip); eine derartige Abhängigkeit ist jedoch allenfalls für die Zinskosten gegeben.
- b) Kosten von Zwischenlagerungen im Fertigungsbereich werden i.Allg. nicht gesondert erfasst und verrechnet; sie gehen (nicht als solche kenntlich gemacht) undifferenziert in die  Fertigungsgemeinkosten ein.
- c) Bez. Kosten für Ausgangslagerung im Vertriebsbereich gilt zumeist Entsprechendes, d.h. Verrechnung als Teil der  Vertriebsgemeinkosten. Genau lassen sich L. dann erfassen und verrechnen, wenn man die Lagerleistungen erbringenden Stellen als  Kostenstelle oder  Kostenplatz separiert, ihre Leistungen exakt aufzeichnet und eine leistungsentsprechende Kostenverrechnung vornimmt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagerkosten — bezeichnet die mit der Lagerung von Ausgangsmaterial, Zwischenprodukten, Fertigwaren und Hilfs und Betriebsstoffen sowie Ersatzteilen verbundenen Kosten. Sie sind zu unterteilen nach: Personalkosten Löhne und Gehälter für das Lagerpersonal… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerkosten — Lagerkosten, s. Lagergeschäft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lagerkosten — La|ger|kos|ten <Pl.> (Wirtsch.): Kosten der Lagerung. * * * La|ger|kos|ten <Pl.> (Wirtsch.): Kosten der Lagerung …   Universal-Lexikon

  • Lagerhaltungskosten — ⇡ Lagerkosten …   Lexikon der Economics

  • Lagerkostenzinssatz — Lagerkosten bezeichnet die mit der Lagerung von Ausgangsmaterial, Zwischenprodukten, Fertigwaren und Hilfs und Betriebsstoffen sowie Ersatzteilen verbundenen Kosten. Sie sind zu unterteilen nach: Personalkosten Löhne und Gehälter für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Andler'sche Formel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andler-Formel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andlerformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andlersche Formel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andlersche Losgrößenformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”